Das Ende der Party - Zeit für etwas Neues
Fortsetzung der Workshop-Reihe von 2021 zu alternativen, feministischen und zukunftstauglichen wirtschafts-politische Konzepten und Ansätzen.
Vierteilige Informations- und Diskus-sionsreihe zur Erarbeitung konkreter Ansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften.
Die Klimaziele alleine auf den Energieverbrauch oder CO2-Ausstoß zu reduzieren, wird nicht funktionieren, wenn sonst alles so bleibt, wie es ist. Wir stellen daher die Frage: Was muss sich ändern, damit sich das System ändert.
Im ersten Teil der neuen Reihe befassen wir uns mit notwendigen Veränderungen in Bereichen wie Energie, Arbeit, Konsum- und Zeitverhalten. Wie können wir etwa Energiegewinnung und -verbrauch, Arbeitswelt, Konsumverhalten etc. auf neue, tragfähige Beine stellen? Welche konkreten Handlungsmöglichkeiten bieten sich auf lokaler Ebene? Und welchen Beitrag kann die Politik hierfür leisten?
Teil 1 – Klimaziele ernst nehmen: Wie viel Änderung braucht es im Kapitalismus?
Donnerstag, 6. Oktober 2022, 18.00 – max. 21.00 Uhr
Ort: Grätzelmixer, Bloch-Bauer-Promenade 28, 1100 Wien (Link zur Anfahrt)
Anmeldung bitte bei: [email protected]
- Anke Schaffartzik, Prof. am Dep. of Environmental Sciences and Policy der Central European University in Wien, Schwerpunkte: Ressourcennutzung angesichts sozio-ökonomischer Ungleichheit und verschiedener Wissensformen.
“Die Party, die es nie gab: globale Ressourcennutzung und ihre (mögliche) Transformation” - Alexander Behr, Politikwissenschafter und Journalist, Arbeitsschwerpunkte: Klimagerechtigkeit, imperiale Lebensweise, Flucht und Migration, Rechte von migrantischen Landarbeiterinnen in der industriellen Landwirtschaft.
“Globale Solidarität. Wie wir die imperiale Lebensweise überwinden und die sozial-ökologische Transformation umsetzen” - Lucia Steinwender, “System Change statt Climate Change!“
Über die Ziele dieser sozialen Bewegung – sozial-ökologische Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft, um eine solidarische Lösungen für die globale Klimakrise zu erreichen – und ihre Arbeit. - Kurze Pause
- Diskussion unter den Expert:innen und mit dem Publikum.
- Ausblick auf die nächsten beiden Teile.
- Moderation und Ausblick: Martin Margulies, Gemeinderat und Abg. zum Landtag, Vorstandsmitglied der Grünen Bildungswerkstatt Wien.
Diese Reihe wird mit den Themen Mobilität – Ausbeutung – Lieferketten, Finanzierung öffentlicher Haushalte – Steuergerechtigkeit und einer großen Abschlussveranstaltung fortgesetzt.
Veranstaltet von: Die Grüne Bildungswerkstatt Wien, Akademie für Gemeinwohl, Grüne Wirtschaft Wien und Generation plus Wien