Jahresrückblick 2024-2025 Gplus Perg
Unsere Aktivitäten
Das Jahr 2024 stand ganz im Zeichen der Europa- und Nationalratswahl.
Erst in den Herbsttagen nach der NR-Wahl am 29. September 2024 konnten wir uns wieder friedlicheren und schöngeistigeren Themen widmen – Gott sei Dank! – mit dem Wahlergebnis waren wir alles andere als zufrieden, und das Damoklesschwert eines rechtsextremen ‚Volkskanzlers‘ an der Spitze einer ‚3.Republik‘ hing erst recht über uns.
- Oktober 2024
Nach den stressigen Aktivitäten zur NR-Wahl hat uns eine Herbstwanderung gutgetan. Wie gewohnt ging es auch diesmal zu einem geschichtsträchtigen Ort, dem Altaistberg im Gemeindegebiet Ried i.d. Riedmark, auf dem einst der Minnesänger Dietmar von Aist eine Burg bewohnt haben soll. Anschließend folgte die Einkehr zum Mittagessen im Bistro ‚Mercuris‘ in Katsdorf.
- November 2024
Wir ließen uns von GIESSEREI-Vereinsobmann Maximilian Gramberger (ehemaliger grüner Stadtrat) und GIESSEREI-Genossenschaft-Vorstandsmitglied Adalbert Gratzer die ‚Die GIESSEREI‘ in Ried i. Innkr. zeigen, ein Vorzeigeprojekt für eine gelungene Revitalisierung eines historischen Gebäudes, das 2021 mit dem O.Ö. Landespreis für Denkmalpflege ausgezeichnet wurde, und in der ausschließlich nachhaltigen Produkte aus der Region zum Verkauf angeboten werden.
- Dezember 2024
Schon beinahe zur Tradition geworden ist eine vorweihnachtliche Leseveranstaltung in der Konditorei Kern, in Perg. Diesmal luden Zita Eder und Helga Maria Davy zu einer Lesung aus ihren Werken ein. Da Zita Eder leider erkrankte, übernahm Eva Eichinger an ihrer statt die Rolle der Vortragenden.
- Jänner 2025
Unserer Intention, einmal im Jahr in Wien ein Museum oder eine Ausstellung zu besuchen, sind wir an diesem Tag nachgegangen: die private Gruppenführung durch die ‚Marc Chagall – Ausstellung in der Wiener Albertina wurde sehr gut angenommen und wie schon im Juni des Vorjahres folgte ein gemeinsames Mittagessen im Restaurant ‚INIGO‘ im 1. Wiener Bezirk.
- Februar 2025
Dass Landwirtschaft auch ‚anders‘ geht, erfuhren wir anlässlich einer Betriebsbesichtigung des Biobauernhofes ‚Pankrazhofer‘ in Tragwein. Von den Eigentümern Eva und Norbert Eder erfuhren wir vieles über die Produktion und Weiterverarbeitung von nach bio- landwirtschaftlichen Richtlinien erzeugten Feld-und Baumfrüchten (Mostgetränke und Senf aus eigener Produktion am Hof, Essig von Partnerbetrieben in Luftenberg und Gutau etc.)
- März 2025
Wir genossen bei schönstem Wetter einen ca. 1-stündigen geführten Rundgang durch das historische Zentrum der ‚Hauptstadt des Strudengaus‘ – Grein. Ausgehend vom Stadtplatz ging es über die Hauptstraße zur Pfarrkirche. Abschließend wurde uns im Stadttheater (in dem nach erfolgter Restaurierung auch ein kleines Stadtmuseum eingerichtet wurde) dessen Geschichte nahegebracht.
Nach einer gemütlichen Rast bei Kaffee und Kuchen in der Konditorei ‚Schörgi‘ sahen wir uns noch im Stadtkino die italienische Filmkomödie ‚Willkommen in den Bergen‘ an.
Die alljährliche Frühlingswanderung, geplant im April 2025 in Form einer ‚Wanderung mit Lamas‘ in Bad Zell ist leider wegen Erkrankung der ausgebildeten Lama-Halterin Alexandra Friedl ausgefallen.
- Mai 2025
Sehr gut besucht wurde der Vortrag von Kräuterbäuerin und Ernährungswissenschafterin Mag. Christine Schober im KUZ-Kulturzeughaus Perg. Unter dem Titel ‚Gedächtniskraut & Co, Kräuter (nicht nur) für ein gutes Altern‘ erhielten wir Kenntnis über Eigenschaften und Zubereitungsmöglichkeiten von besonders für die Erhaltung der Gehirnleistung geeigneten Kräutern (Jiaogulan, Brahmi, Gotu Kola etc.). Einleitend dazu wurden gezogene Pflänzchen gratis verteilt und Oxymel (ein Sauerhoniggetränk) gratis zum Verkosten gereicht.
- Juni 2025
Heuer haben wir erstmals auch dem Fahrradfahren, in Gestalt einer ‚Radsternfahrt‘, unsere Referenz erwiesen. Vom Treffpunkt, der ‚Radstation Mitterkirchen‘, ausgehend ging es bei schönstem Wetter weiter über das Donaukraftwerk Wallsee bis zum ‚Fischerparadies Brandner‘ in Sommerau, NÖ., wo wir ein ausgezeichnetes Mittagessen genossen.
- September 2025
Wir trafen uns in St. Thomas am Blasenstein zur alljährlichen Herbstwanderung, die uns zur Zigeunermauer und zur instandgesetzten Burgruine Klingenberg führte. Bei der anschließenden Einkehr bei den ‚Klimawirten‘ Birgit und Christian Ahorner genossen wir das regionale und saisonale Speisenangebot, bei Fleischgerichten konnten wir die Größe der Fleischportionen selbst bestimmen.
Für unsere Generalversammlung am 24. September 2025 wurde als Tätigkeitsbericht des Obmannes für die Periode 2024-2025 wieder ein Video erstellt, das mit folgendem Link auf DAILYMOTION aufgerufen werden kann:
Die Videos zu den Rückblicken der Jahre zuvor sind hier aufrufbar:
Zu unseren Veranstaltungen versenden wir auch regelmäßig Newsletter mit vielen Fotos und nützlichen Links.
Ein Abonnement kann per E-Mail an uns angefordert werden: [email protected]