Steirische Herbstwanderung
Steirische Moor- und Berglandschaft
Anreise: Klimafreundliche Mobilität in der Praxis
Abfahrt der 7 Wanderer vom Grazer Hbf. über Steinach-Irdning nach Bad Mitterndorf Heilbrunn.
Wir haben Moore als Hotspots der Biodiversität besichtigt. Die ca. 12 km lange Route führte durch zwei geschützte Moorgebiete mit sehr unterschiedlicher Vegetation.
1. Rödschitzer Moor: Ein Torfmoos-Dominanz und Sonnentau-Vorkommen, eine fleischfressende Pflanzen als Indikator für nährstoffarme Standorte. Das Gebiet ist bedroht wegen der Entwässerung durch historische Melioration, aktuell ist die Trockenlegung durch den Klimawandel (sinkender Grundwasserspiegel) massiv. Wir Grüne fordern die Renegotiierung der Wasserrechte in der Landwirtschaft, um Moore als CO₂-Speicher zu erhalten.
2. Obersdorfer Moor: Ein Übergangsmoor mit Seggenrieden und Lebensraum für das Birkhuhn (Rote Liste in Österreich). Hier zeigen Renaturierungsprojekte der Naturschutzabteilung Steiermark ihre Wirkung, ein deutlicher Rückgang von Neophyten, wie z.B. dem Riesen-Bärenklau.
3. Aufstieg zum Kumitzberg: Vorbei an der Wallfahrtskirche (17. Jh.) bestiegen wir einen 930 Meter hohen, keltischen Sakralhügel im steirischen Salzkammergut, der ebenfalls als Kalvarienberg bekannt ist und von Sagen und Geschichten umrankt wird. Am höchsten Punkt stärkten wir uns mit einer Jause.
Bei der Rückreise mit der Bahn waren alle begeistert von den vielen Eindrücken vom Tag.