Skip to main content

Bild des Alters

Bild des Alters

Menschen im dritten Lebensabschnitt werden üblicherweise eingeteilt in „Best Ager“, welche uns in der Werbung als hoch aktive, gut situierte Personen dargestellt werden, die das Leben in der Pension in vollen Zügen genießen. Daneben gibt es in der öffentlichen Darstellung die pflegebedürftigen Hochaltrigen, welche in Institutionen weggesperrt und behandelt werden. Sie sind quasi „vom anderen Stern“, Kostenfaktor und Last für die Jungen. Die Situation älterer Menschen ist aber in Wirklichkeit so individuell wie das Leben jüngerer Generationen.

Wir wollen

  • Ein neues Bild vom Alter zeichnen
  • So genannte „Ageismen“ aufzeigen, Diskriminierung auf Grund des Alters
  • Diversität: ein solidarisches Miteinander von Jung und Alt

Wir fordern

  • Mehr Respekt vor alten Menschen
  • Alte Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft
  • Spuren des Lebens sollen sichtbar bleiben, Antiaging und Jugendkult waren

RADIOBEITRAG

Das Bild des Alters – Über Altersstereotype, Agism und Unsichtbares Alter in den Medien

Doris Eisenriegler, Obfrau der Grünen 50+ OÖ erklärt, warum sich die Grünen 50+ der Thematik eines “neuen Bildes des Alters” annehmen. Martina Thiele präsentiert aktuelle Ergebnisse der Altersstereotypforschung – sie spricht über Agism, Feminisierung des Alters und die Macht der Medien. Marie-Thérèse Escribano erzählt von ihren Erfahrungen wie sich Medien mit zunehmendem Alter weniger für ihre künstlerischen Inhalte, als für Alter interessieren.

Beitrag anhören

Service

Cover Broschüre Green Age Story

Broschüre Green Age Story

1
2
3
4
5
6
7
8